Die Theorie der Goedel Maschine scaled

Eine Gödel-Maschine ist die Theorie eines selbst-verbessernden Computerprogramms, um ein vorgegebenes Problem eigenständig optimal zu lösen. Dabei wird ein rekursiver Algorithmus zur Selbstverbesserung verwendet, mit dem das Programm seinen eigenen Code neu schreiben und optimieren kann. Eine neue Version des Codes wird den bisherigen Code ersetzen, sobald es z.B. durch automatisierte Tests beweisen kann, dass der neue Code effektiver ist.

Jürgen Schmidhuber schlug die Idee erstmals 2003 vor und benannte sie nach dem Mathemaktiker Kurt Gödel, der die zugrundeliegende mathematische Theorie entwickelte. Die Gödel-Maschine wird oft in Bezug auf Meta-Lernen oder auch „Lernen lernen“ diskutiert und findet Anwendung bei der Automatisierung menschlicher Designentscheidungen und bei Transfer Learning.

Obwohl die Gödel-Maschine theoretisch möglich ist, ist es bisher nicht gelungen, eine vollständige Implementierung der Gödel-Maschine zu realisieren.

Selbstoptimierende KI: Der Schlüssel zur technologischen Singularität

Die Gödel-Maschine könnte als eine hypothetische Seed AI als Ausgangspunkt für die technische Singularität dienen, indem sie kontinuierlich Fähigkeiten und damit ihre eigene Intelligenz verbessert. Durch ständiges Lernen und Anpassen an neue Informationen aus der Umgebungen würde die Gödel-Maschine ihre Intelligenz und Leistungsfähigkeit exponentiell steigern. Sobald die Maschine durch Selbstoptimierung die menschliche Intelligenz erreichen würde, könnte eine exponentielle Explosion der Intelligenz ausgelöst werden, bei der die AI rasante Fortschritte in allen wissenschaftlichen und technologischen Bereichen erzielen würde. Diese Fortschritte würden sich gegenseitig verstärken und schließlich zu einer technischen Singularität führen. Dies wäre dann der Zeitpunkt, an dem der technologische Wandel so schnell und tiefgreifend ist, dass er die Struktur des menschlichen Darseins grundlegend verändert.

Rekursive Selbstreplikation: Erschließung des Potenzials von AutoGPT

Der Ansatz der Gödel-Maschine zeigt sich als faszinierend in Verbindung mit AutoGPT. Auto-GPT ist ein KI-Agent, der in der Lage ist, komplexe Aufgaben durch selbstgenerierte Sprach-Prompts auszuführen. Im Gegensatz zu herkömmlichen LLM-basierten Anwendungen, bei denen der Benutzer gezwungen ist, seine Anfragen sorgfältig zu formulieren, erzeugt Auto-GPT eigenständig Arbeitsanweisungen, führt diese aus und spielt das Ergebnis in das System zurück, wodurch ein zyklischer Prozess entsteht.

Es gibt Ambitionen, AutoGPT so weiterzuentwickeln, dass es rekursiv seine Leistungsfähigkeit steigern kann, indem es Schreibzugriff auf seinen eigenen Quellcode erhält. In abstrakter Hinsicht könnte eine solche Fähigkeit, AutoGPT zur Selbstreplikation zu befähigen, als eine Form der Gödel-Maschine betrachtet werden und somit rein theoretisch einen ersten Schritt in Richtung der technologischen Singularität darstellen. Aktuell ist jedoch AutoGPT durch das zwar sprachlich sehr leistungsfähige, aber bei weitem noch nicht an eine AGI-heranreichende Sprachmodell GPT-4 beschränkt, so dass die Voraussetzung des menschen-gleichen Intelligenz-Levels längst nicht erfüllt ist.

Eine philosophische Betrachtung

Eine philosophische Betrachtung

Die Einführung einer Gödelmaschine oder einer ähnlichen Seed AI und die damit einhergehende Potential zur technischen Singularität könnte weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Gesellschaft haben. Die möglichen Folgen, Chancen und Bedenken sollten aus einer philosophischen Perspektive sorgfältig analysiert und vorbereitet werden.

Welche Folgen hätte eine solche Einführung? 

  1. Beschleunigter technologischer Fortschritt: Eine Gödelmaschine könnte den technologischen Fortschritt exponentiell beschleunigen, was zu schnelleren Entwicklungen in Bereichen wie z.B. Medizin, Energie, Kommunikation und Raumfahrt führt.
  2. Arbeitsmarkt und Wirtschaft: Durch die Automatisierung von komplexen Aufgaben und Entscheidungsprozessen könnte die Gödelmaschine den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft in Gänze grundlegend verändern, möglicherweise zu einer Verschiebung in der Art der Arbeitsplätze und einer Umverteilung des Reichtums.
  3. Künstliche Intelligenz und Ethik: Die Gödelmaschine könnte auch Fragen zur Ethik und Moral der Nutzung von künstlicher Intelligenz aufwerfen, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Autonomie und Verantwortung.

Welche Chancen sind damit verbunden?

  1. Lösung globaler Probleme: Eine intelligente Maschine wie die Gödelmaschine könnte dazu beitragen, einige der drängendsten globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Armut und Krankheiten effektiver anzugehen.
  2. Erweiterung menschlichen Wissens: Die Gödelmaschine könnte unser Verständnis in Wissenschaft und Forschung erweitern und zu neuen Erkenntnissen und Entdeckungen führen.
  3. Verbesserte Lebensqualität: Durch die Automatisierung von Aufgaben und die Bereitstellung von Ressourcen könnte die Gödelmaschine dazu beitragen, die Lebensqualität für viele Menschen zu erhöhen.

Worauf sollte man besonders achten?

  1. Kontrolle und Sicherheit: Es ist wichtig sicherzustellen, dass eine Gödelmaschine oder Seed AI unter menschlicher Kontrolle bleibt, um unerwünschte oder unvorhergesehene Folgen zu vermeiden.
  2. Gerechte Verteilung von Vorteilen: Die Vorteile einer solchen Technologie sollten gerecht verteilt werden, um soziale Ungleichheiten nicht zu verstärken.
  3. Langfristige Auswirkungen: Die möglichen langfristigen Auswirkungen einer Gödelmaschine auf die menschliche Gesellschaft und die Umwelt sollten stets berücksichtigt werden, um nachhaltige und ethisch verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.

Insgesamt erfordert die Entwicklung und Implementierung einer Gödelmaschine oder ähnlicher Seed AI eine sorgfältige und umsichtige Betrachtung der potenziellen Auswirkungen auf die Gesellschaft, um sicherzustellen, dass sie zum Wohl der Menschheit eingesetzt wird.

Verweise